• +41 62 212 49 91
  • OLTEN: MO 8:00-17:30; DI 7:30-15:30; MI 9:00-18:00;­ DO 7:30-16:00; FR 7:30-15:00
    ROTHRIST: DO 8:00-12:00 / 12:30-17:00
Team - Praxis für Urologie - Olten

Blasenentzündungen

Jede zweite Frau kennt die typischen Symptome: Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch während des Toilettengangs und ständiger Harndrang. Auslöser sind in den meisten Fällen Bakterien. Vor allem das Bakterium Escherichia coli (Darmkeim) nistet sich gerne in die Harnwege ein, wandert in die Blase und führt dort zu einer Entzündung der Schleimhäute und der gesamte Blasenwand. Aber auch Viren und Würmer können hinter einer Infektion der Harnblase stecken.

Männer bleiben von einer Blasenentzündung weitestgehend verschont. Der Grund: Die Harnröhre der Frau ist kürzer wodurch die Krankheitserreger leichter bis in die Harnblase vordringen und zu einer Entzündung des Organs führen können.

Wenn Bakterien eine Blasenentzündung auslösen, helfen in der Regel Antibiotika die Entzündung schnell und effektiv auszuheilen. Ausserdem sollten Betroffene ausreichend trinken und sich gut wärmen.

Generell gilt: Wer viel trinkt, regelmässig zur Toilette geht, sich besonders in der kalten Jahreszeit warm anzieht und bestimmte Hygieneregeln beachtet, schützt seine Blase vor Krankheitserregern. Unterstützend wirken auch der Preiselbeersaft oder die D-Mannose (eine Zuckerart). Sie enthalten Stoffe, die verhindern können, dass sich die Bakterien in den Schleimhäuten einnisten und dort eine Entzündung auslösen.

Bei einer Blasenentzündung (Zystitis) ist die Schleimhaut (Urozystitis) oder die gesamten Wand (Panzystitis) der Harnblase entzündet. Ärzte bezeichnen die Blasenentzündung auch als Blasenkatarrh oder unteren Harnwegsinfekt.

Die Erreger der Blasenentzündung gelangen über die Harnröhre in die Blase. Steigen sie von der Harnblase über die Harnleiter weiter auf, können sie zu einer Nierenbeckenentzündung (sog. oberer Harnwegsinfekt) führen und in schweren Fällen eine Blutvergiftung (Urosepsis) auslösen.

Mediziner unterscheiden zwischen Blasenentzündungen, die akut auftreten oder chronisch immer wiederkehren.

Etwa 50 bis 70 Prozent aller Frauen sind mindestens einmal in ihrem Leben von einer Blasenentzündung betroffen. In ungefähr fünf bis zehn Prozent der Fälle treten die Blasenentzündungen wiederholt auf.

Bei etwa fünf Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter finden sich Bakterien im Urin (sog. Bakteriurie).

Das Risiko für eine Blasenentzündung nimmt während einer Schwangerschaft zu, weil der Harn nur noch relativ langsam durch die Harnwege durchfliessen kann. Der Harn staut sich mehr an, Keime verbleiben länger in der Harnblase und erhöhen das Risiko einer Infektion. Während einer Schwangerschaft entwickeln etwa 5 Prozent eine Blasenentzündung.

Bei Männern sind Infekte der Harnwege, die durch Bakterien ausgelöst werden, vor dem 50. Lebensjahr eher selten – ab dem 50. Lebensjahr treten sie allerdings vermehrt auf. Der Grund: Bei Männern über 50 kommt es häufiger zu Prostataerkrankungen. Hierbei vergrössert sich die Prostata in der Regel und engt die Harnröhre ein. Dies behindert den Harnabfluss, sodass sich neben Urin (Restharn) auch vermehrt Krankheitserreger in der Blase und Harnröhre sammeln und eine Entzündung auslösen können.

Eine akute Blasenentzündung (Zystitis) äussert sich meist durch folgende Symptome: ständiger Harndrang, wobei Betroffene bei jedem Toilettengang nur kleine Mengen Urin ausscheiden (sog. Pollakisurie). Schmerzen im Bereich des Unterbauchs: Sie entstehen durch krampfartiges Zusammenziehen der Harnblase während des Wasserlassens Brennen beim Wasserlassen und das Gefühl, dabei gegen einen Widerstand auspressen zu müssen. Mitunter befindet sich bei einer akuten Blasenentzündung Blut im Urin (Hämaturie). Wenn die Entzündung auch auf Nieren oder Prostata übergreift, können Symptome wie Fieber und Rückenschmerzen beziehungsweise Schmerzen in den Flanken hinzukommen.

Bei einer Blasenentzündung (Zystitis) stellt der Arzt die Diagnose in erster Linie aufgrund der Krankengeschichte (Anamnese), also der geschilderten Symptome, und einer Untersuchung des Urins.

Eitriger, blutiger oder faul riechender Urin geben ihm bereits deutliche Hinweise auf eine Blasenentzündung. Liegt eine Blasenentzündung vor, lässt sich in der Regel im Urin Folgendes feststellen:

  • weisse Blutkörperchen
  • vermehrter Schleim
  • abgestorbene Zellreste
  • mitunter rote Blutkörperchen
  • in den meisten Fällen lassen sich Bakterien im Urin nachweisen (sog. Bakteriurie)

Dauert eine Blasenentzündung länger an oder tritt sie wiederholt auf, kann der Arzt mit einer Blasenspiegelung (Zystoskopie) andere Ursachen wie einen gutartigen oder eventuell bösartigen Blasentumor ausschliessen. Während der Spiegelung kann er zudem Gewebeproben (sog. Biopsie) entnehmen und diese untersuchen lassen.

Auch infolge einer Chemotherapie, einer Bestrahlung (sog. radiogene Zystitis) und einer Tuberkulose kann sich eine Blasenentzündung entwickeln. In diesen Fällen findet man in der Frühphase der Infektion allerdings keine Bakterien im Urin.

Behandelt man eine Blasenentzündung (Zystitis) rechtzeitig, nimmt sie in der Regel einen günstigen Verlauf und heilt innerhalb weniger Tage wieder aus.

Nur wenn Bakterien von der Harnblase aus über die Harnleiter auch in andere Organe aufsteigen, können Komplikationen entstehen.

Erreichen sie zum Beispiel die Nieren, können sie dort eine Nierenbeckenentzündung auslösen. Diese äusserst sich durch Fieber, Schüttelfrost und Beschwerden beim Wasserlassen. Ausserdem kann es zu Rückenschmerzen im Bereich der Nieren kommen. In äusserst seltenen, besonders schwerwiegenden Fällen kann ein akutes Nierenversagen auftreten. Eine Blutvergiftung (Sepsis) kann ebenfalls die Folge einer Blasenentzündung sein.

Tritt eine Blasenentzündung dauerhaft immer wieder auf und betrifft sie die ganze Wand der Blase, kann dies mit der Zeit das Organ schädigen: Das Gewebe der Blase kann absterben (sog. Nekrose) und verkalken beziehungsweise verhärten. In der Folge verkleinert sich die Harnblase (sog. Schrumpfblase). Nur in ganz schweren Fällen ist es nötig, die Harnblase durch eine Operation zu entfernen und den Harn dann künstlich abzuleiten.

Eine durch Bakterien verursachte Blasenentzündung muss meistens mit Antibiotika behandelt werden. Dabei ist je nach Schweregrad eine Einmaltherapie oder die Therapie über mehrere Tage sinnvoll. Zusätzlich ist gerade während der akuten Entzündung wichtig eine ausreichende Trinkmenge von mindestens zwei Litern am Tag zu sich zu nehmen. Zudem kann zur Vorbeugung mit D-Mannose, Preisbeerextrakt oder-saft, planzliche Mittel oder Blasen-, Nierentees behandelt werden. Bei immer wieder auftretenden, schmerzhaften Infektionen kann ich ihnen die Durchführung einer Impfung, speziell gegen Blasenentzündungen anbieten.

Mit wenigen und einfachen Massnahmen können Sie sich vor einer Blasenentzündung (Zystitis) schützen:

  • Trinken Sie viel! Damit spülen Sie ihre Harnblase und Harnwege gut durch und scheiden Bakterien aus. Empfehlenswert sind circa 1,5 bis 2 Liter pro Tag.
  • Gehen Sie bei Harndrang möglichst zeitnah zur Toilette.
  • Besonders in der kalten Jahreszeit gilt: Ziehen Sie Kleidung an, die Sie ausreichend wärmt. Bauchfreie Tops sollten zum Beispiel im Winter tabu sein.
  • Benutzen Sie für Ihre Intimpflege keine parfümierten oder desinfizierenden Hygieneartikel.
  • Frauen, die anfälliger für eine Blasenentzündung sind, können noch Folgendes beachten:
  • Nach dem Stuhlgang ist es empfehlenswert, sich immer von der Scheide zum After zu säubern. Dadurch verhindern Sie, dass die schädlichen Bakterien in Ihre Harnröhre eindringen.
  • Besonders nach Analverkehr empfiehlt es sich, für den vaginalen Geschlechtsverkehr Kondome zu verwenden.
  • Bestimmte Verhütungsmittel sind für Frauen, die zu Blasenentzündungen neigen, nicht empfehlenswert. Ungünstig sind zum Beispiel Diaphragmen und Vaginalzäpfchen, wohingegen Kondome besser vor den Erregern schützen.
  • Gehen Sie nach jedem Geschlechtsverkehr möglichst bald zur Toilette. Damit spülen sie mögliche Keime aus ihrer Harnröhre.
  • Frauen, bei denen eine Blasenentzündung chronisch immer wieder auftritt, können Folgendes tun:
  • Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Preiselbeer-Produkten oder der Zuckerart D-Mannose. Denn sie enthalten Stoffe, die verhindern können, dass sich Bakterien in die Schleimhäute der Harnwege einnisten und dort eine Entzündung auslösen. Zudem können pflanzliche Wirkstoffe aus der Kapuzinerkresse und der Meerrettichwurzel einen günstigen Einfluss haben.
  • Desweiteren ist eine «Impfung» der Blase, mit einer Injektion in den Oberarm-Muskel möglich.
  • In einigen Fällen geben Mediziner Antibiotika über einen längeren Zeitraum hinweg (sog. Dauerbehandlung), um damit das wiederholte Auftreten einer Blasenentzündung zu unterbinden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Antibiotika nach dem Geschlechtsverkehr einzunehmen. Fragen Sie Ihren Arzt über die Möglichkeiten einer Antibiotika-Behandlung zur Vorbeugung chronisch auftretender Blasenentzündungen.
  • Bei hartnäckigen, chronischen Entzündungen können auch Blasenspülungen mit einem bestimmten Medikament durchgeführt werden, die die beschädigte Blasenschutzschicht wieder aufbauen.
  • Die Blasenentzündung betrifft häufig Frauen in den Wechseljahren. Die Ursache ist ein möglicher Östrogenmangel. Das Einnehmen von Östrogenen kann hier Abhilfe schaffen.
Auch wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.